







Wohin geht das Reden über Musik und die Branche? Trends im Musikjournalismus“
Das Sprechen über Musik benötigt Plattformen und Filter, die es ermöglichen mit kompetenten Ansprechpartner_innen über Musik zu diskutieren und sich über Entwicklungen auszutauschen. Es scheint, als nehme nach der Einstellung von Print-Magazinen wie "Intro", "Groove" oder "Spex" die Anzahl dieser Austauschmöglichkeiten ab oder aber die Diskussion verlagert sich ins Netz.
Wo liegen die Trends für den Musikjournalismus heute und welche Empfehlungen lassen sich für den journalistischen Nachwuchs daraus ableiten? Diese Fragen diskutieren wir auf dem Panel "Trends im Musikjournalismus“. Die Diskussion beginnt um 14 Uhr in der Medienlounge im Foyer des Gasteig und ist für alle Interessierten offen.
Teilnehmer:
Julia Köberlein wollte komplexe politische Themen besser vermitteln und gründete dafür das Kontextlab. Mit ihrem interdisziplinären Team entwickelte sie eine Software mit der komplexes Wissen visuell, nonlinear und medienideal online vermittelt werden kann. Sie publiziert mit dieser "Der Kontext" – das erste Online-Dossier-Format, das aktuelle große Themenkomplexe in digitalen Wissenslandkarten erklärt. Darüber hinaus werden mit der Software in diversen Branchen Informationskomplexe nonlinear aufbereitet: Für Fachverlage, Unternehmen, Organisationen wie der UNOG und Bildungseinrichtungen.
Michael Grill, Jahrgang 1968, schreibt seit Jahrzehnten über Kultur in München. Er war unter anderem leitender Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" und der „Abendzeitung“ sowie Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Als Autor schrieb er unter anderem für das „SZ Magazin“, für Musikexpress/Sounds sowie den Rolling Stone. Im Hauptberuf ist er aktuell Geschäftsführer der gemeinnützigen Theatergemeinde München, als Schreiber redigiert er das von ihm mitgegründete digitale Feuilleton Kulturvollzug.